zwei  tage in der landeshauptstadt wiesbaden

12.05.2025 | Leon P. und Nico

Mittwoch

Wir sind drei Stunden mit dem Zug von Frankenberg nach Wiesbaden gefahren. Danach sind wir zur Bushaltestelle gelaufen und mit dem Bus in die Stadt gefahren. Wir haben uns die Stadt angeschaut. Anschließend haben wir bei einer Bash Party Mini-Spiele gespielt. Dann sind wir zur Jugendherberge gefahren und haben zu Abend gegessen und in unseren Zimmern gechillt.  Wir sind dann noch zum Schloss Biebrich gefahren und Steine ins Wasser geworfen und sind anschließend wieder mit dem Bus zur Jugendherberge gefahren. Danach sind wir auf unsere Zimmer gegangen und haben den Abend ausklingen lassen und gechillt.  

 

Donnerstag

Wir trafen uns zum Frühstücken. Anschließend fuhren wir mit dem Bus zum Marktplatz um dort mit der Termine zur Russisch-Orthodoxen Kirche zu fahren. Danach liefen wir auf den Neroberg. Nun fuhren wir mit der Nerobergbahn den Neroberg hinunter um wieder mit der Termine in die Innenstadt zu fahren. In der Innenstadt durften wir shoppen gehen und gingen anschließend zusammen zu McDonalds essen. Nach dem Essen gingen wir zum City Bowling und haben viel Spaß gehabt. Dann haben wir gemeinsam ein Eis gegessen und uns Richtung Bahnhof auf gemacht. Zum Schluss sind wir wieder mit dem Zug Nachhause gefahren und alle haben uns auf unsere Betten gefreut.


Klassenfahrt von m und b01

12.05.2025 | von Riley und Fynn

Wir haben uns hier morgens in der Schule getroffen. Dann haben wir eine kleine Pause gemacht. Dann hat Frau Heimermann unser Gepäck mitgenommen, damit wir nicht direkt so viel zum Tragen haben.  Anschließend haben wir 2er gruppen gebildet und sind zum Goßberg gelaufen und haben um 9:19 den Zug nach Korbach Süd genommen. Im Zug durften wir auch Musik hören, Spiele spielen und Filme schauen.

Danach sind wir zu einer Bushaltestelle gelaufen und haben den Bus zum Edersee genommen und sind zur Jugendherberge gelaufen. Dann haben wir eine Erklärung bekommen und sind aufgeteilt worden, sind in die Zimmer gegangen und haben die Betten bezogen. Anschließend gab es Mittagessen um 12:00 Uhr. Wir haben erstmal gegessen, dann haben wir die Schränke eingeräumt mit Klamotten und paar Snacks. Dann konnten wir bis halb drei chillen. Dann haben wir gegrillt und manche Leute haben Fußball gespielt. Danach waren wir auf den Zimmern und haben ein Waschbär gesehen und sind raus um ihn bisschen hinterher zu rennen. Danach mussten wir schlafen gehen.

 

Am Dienstag sind wir aufgestanden und haben gefrühstückt. Danach mussten wir uns ein Lunchpaket machen und sind los gelaufen zur Sperrmauer und durften dann Eis oder was normales zu essen holen und durften Handy spielen. Anschließend sind wir auf dem Spielplatz beim Tierpark und sind dann rein gegangen und durften essen für die Tiere kaufen und denn Tieren geben und streicheln. Um 15:00 Uhr war die Vogel Flugshow dann sind wir wieder runter gelaufen und sind mit dem Schiff "Stern von Waldeck" zum Schiffsanleger gefahren und durften bisschen auf den großen Spielplatz gehen und sind dann wieder zur Jugendherberge gelaufen.

 

Mittwochmorgen haben wir die Betten abgezogen. Dann haben wir unser Gepäck rausgebracht und unsere Zimmer gefegt. Dann haben wir gefrühstückt und haben  unsere Sachen in Frau Heimermanns Auto gebracht. Anschließend sind wir zum Bogenschießen gefahren. Mitten im Bogenschießen konnte man ein Parkour machen und verschiedene Monstertiere und Kreaturen abschießen. Dann sind wir mit dem Bus zur Bushaltestelle gefahren und mit dem Zug zurück nach Frankenberg gefahren. Dann haben wir noch ein bisschen gechillt und dann sind wir um 15:30 Uhr mit dem Bus nach Hause gefahren.


Musikalische Entdeckungsreise mit der kölner Opernkiste

23.05.2024

Von Wolfgang Amadeus Mozart komponiert und nach Frankenberg auf die Bühne gebracht -  Die Opernkiste Köln führte in der Aula der Friedrich-Trost-Schule für alle interessierten Schülerinnen und Schüler eine gekürzte Version der "Zauberflöte" auf. Alle wichtigen Rollen der Oper wurden von den drei Künstlerinnen und Künstlern der Opernkiste überzeugend gesungen und dargestellt.

 

Wie Tamino und Papageno die schöne Prinzessin Pamina aus der Hand ihrer eigenen bösen Mutter, der Königin der Nacht, retten, zog die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann. Einige Schülerinnen und Schüler wurden zum Teil der Oper und unterstützen die Helden bei der Suche nach Pamina.  Auch Frau Koch als Königin der Nacht spielte die ihr spontan gegebene Rolle sehr überzeugend.

 

 

Diese Aufführung war eine schöne und bereichernde Erfahrung für alle Zuschauenden, was am Beifall deutlich wurde.


vorlesetag mit Kinder- und Jugendbuchautor jochen till

21.11.2023


KLassenfahrt nach bad homburg

04.03.2023 ||  Laura Weinert, Laura Paulus, Daniel Dsjuba

Am Dienstag, den 14.02.2023, trafen wir (BO3, KOOP10 und Praxisklasse) uns um 8.15 Uhr in der Aula um gemeinsam zu frühstücken. Um 9 Uhr zogen wir mit unseren Koffern los zum Bahnhof. Dann ging es mit dem Zug nach Marburg. Dort mussten wir zügig umsteigen, um den Zug nach Frankfurt zu bekommen. Nach gut zwei Stunden Fahrt kamen wir an der Jugendherberge an. Wir stellten unsere Koffer ab. Nun mussten wir wieder zügig los um die S-Bahn nach Frankfurt zur Trampolinhalle zu bekommen. Wir verbrachten schöne 90 Minuten in der Trampolinhalle. Anschließend sind wir wieder zur Jugendherberge gefahren und haben Abend gegessen. Nach dem Essen hatten wir Zeit unsere Zimmer zu beziehen und konnten den Abend gemütlich ausklingen lassen.

 

Am Mittwoch standen wir um 8 Uhr auf, gingen zum Frühstück und besprachen den weiteren Tag. Nach dem Frühstück gingen wir nochmal in die Zimmer und machten uns fertig für den Tag. Wir durften uns in 3 verschiedene Gruppen einwählen, um verschiedene Touren durch Bad Homburg zu machen. Es gab einmal eine Geocaching-Wanderung mit Herr Hain, eine zügigere Gruppe mit Herr Schneider und eine langsamere Gruppe mit Frau Günther. Danach hatten wir Freizeit und konnten aussuchen was wir machen. Dann ging es für den Nachmittag los auf die Saalburg um dort eine Rally zu machen. Abends besuchte eine Gruppe noch einen Billiard-Club, um ein bisschen Billiard zu spielen und Fußball zu schauen.

 

Am Donnerstag den 16.02.2023 fuhren wir nach Frankfurt auf die Zeil und hatten freie Zeit uns zu bewegen. Danach konnten wir uns aussuchen, ob wir in den Escape Room oder in das Eintracht-Frankfurt -Stadion und Museum gehen wollten. Viele entschieden sich dafür, in den Escape Room zu gehen. In dem Escape Room mussten wir verschiedene Aufgaben lösen. Danach fuhren wir wieder in die Jugendherberge und hatten den Abend zur freien Verfügung. Wer wollte konnte den Abend noch ins Kino gehen.

 

Am Freitag ging es sehr früh los zur Abreise. Wir trafen uns um halb neun im Gruppenraum der Jugendherberge und zogen mit dem ganzen Gepäck los zum Bahnhof. Dort mussten wir ein wenig warten bis unser Zug kam. Um 11.15 Uhr kamen wir am Bahnhof in Frankenberg an und verabschiedeten uns.

 

 

Die Klassenfahrt war sehr umfangreich und wir hatten viel Spaß.


Winterausflug der BO-stufe nach willingen

10.12.2022 von Eileen

Am 12.02.24 fuhr die BO-Stufe zur Kletterhalle. Wir trafen uns am Goßberg, dann fuhren wir mit dem Zug nach Willingen. Dort begrüßte uns Henrik, ein Mitarbeiter der Kletterhalle und erklärte uns die Kletterregeln und wie die Sicherung funktionierte. Danach erklärte uns Frank, wie man Bogen schießt. Anschließend probierten wir alles aus.

 

Es war ein anstrengender Tag, aber es hat sich gelohnt, weil es Spaß gemacht hat!


Bäume Pflanzen im Tierpark Frankenberg

30.05.2022 || Klasse BO2

Am Donnerstag den 28.04.2022 war die Klasse BO3 mit den Lehrkräften Herr Gröschel und Herr Schneider im Wildpark Frankenberg um Bäume zu pflanzen. Durch die Hilfe und die gute Vorbereitung des Betriebshofs Frankenberg konnten auch wir gemeinsam mit Kindern anderer Schulen helfen neue Bäume zu pflanzen. Durch die Erklärungen der Mitarbeiter des Betriebshofes und der anderen Helfer vor Ort konnten wir einiges über die Baumarten und das Pflanzen der Bäume erfahren. Schön war auch, dass wir Herr Reitz aus dem Wildpark wieder getroffen haben. Er hat uns gezeigt, wie wir die neu gepflanzten Bäume vor den hungrigen Wildtieren schützen können.

 

Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten. Vor allem an den Verein KIWANIS-Ederbergland e.V., der die Aktion durch sein Umweltprojekt eines Lern-Erlebnispfades erst ermöglicht hat.

 

Für die Organisation und Terminabsprache danken wir Frau Staudt.

 


Virtuelle Betriebsbesichtigungen der Klasse BO3 und der Praxisklasse

16.03.2022

Im Rahmen der Berufsorientierung tauchten die Schülerinnen und Schüler der Praxisklasse sowie der Klasse BO3 in den Arbeitsalltag verschiedener Berufe ein. Durch das Projekt DEIN ERSTER TAG standen uns eine Medienbox mit zwei Virtual-Reality-Brillen sowie zwei Tablets zur Verfügung. Die vom Projekt produzierten Videos für die Tablets und die VR-Brillen bieten einen schönen Einblick in viele Berufe. Besonders die 360°-Videos hinterließen bei den Jugendlichen einen bleibenden Eindruck über die gewählten Berufe. Auch wenn das Angebot die Erfahrungen durch Praktika oder analoge Betriebsbesichtigungen nicht ersetzen kann, ist es gerade in Zeiten von Corona eine hilfreiche digitale Alternative. Wer Interesse hat, sich die Videos mit dem Handy anzuschauen, findet sie unter www.deinerstertag.de.


Praktikum am BFHI in frankenberg

04.12.2021 || von Sebastian und Aurel (BO3)

In der Zeit vom 15.11. bis 26.11.2021 haben Teile der Klassen BO1, BO2 und BO3 ein zweiwöchiges Praktikum im Berufsförderungswerk für Handwerk und Industrie (BFHI) gemacht. Dort konnten wir in die Berufsfelder Landwirtschaft, Holz und Metall reinschnuppern.

 

In den drei Tagen im Bereich Landwirtschaft haben wir Ziegen, Hasen und Hühner gefüttert. Außerdem haben wir mehr über Kühe erfahren. Einmal haben wir das ganze Futter einer Kuh abgewogen und so gesehen, was eine Kuh an einem Tag frisst. Außerdem haben wir Butter hergestellt und unser eigenes Brot gebacken.

In der Holzwerkstatt konnte jede Schülerin und jeder Schüler einen Hocker aus Holz bauen. Dazu mussten wir messen, schleifen und sägen. Mit Hilfe von den Auszubildenden vor Ort konnten wir mit der Ständerbohrmaschine die nötigen Löcher bohren. Die Maschine war noch größer und stärker als die Bohrmaschine bei uns in der Schule. Am Ende konnten wir uns sogar auf unsere Hocker stellen.

 

In der Metallwerkstatt haben wir einen Flaschenöffner in Form einer Gitarre hergestellt. Dazu nutzten wir Körner, Bohrer, Metallsäge und Feilen. Zusätzlich haben wir noch ein Werkstück am PC geplant und anschließend mit einem 3D-Drucker ausgedruckt.

 

Insgesamt hat uns die Zeit Spaß gemacht. Es war mal etwas Abwechslung zur Schule. Wir haben auch erfahren, dass man am BFHI eine außerbetriebliche Ausbildung machen kann.


Praxisunterricht im Wildpark Frankenberg

25.09.2021

Im Zuge des Praxisunterrichts zur Berufsorientierung hat die Klasse BO3 zu Beginn des Schuljahres an zwei Tagen im Wildpark Frankenberg gearbeitet. Unter Anleitung von Herrn Reitz konnten die Schülerinnen und Schüler bei einigen Aufgaben helfen.

 

Das Ziegengehege musste sauber gemacht werden, auch wenn die neugierigen Ziegen die Arbeit teilweise erschwerten. Außerdem wurden Äste abgesägt und den Tieren zum Essen hingelegt. Laut Herr Reitz lieben sie die frischen grünen Blätter. Eine weitere Aufgabe war es Futterpackungen für den Futterautomat zu befüllen. Diese können von Gästen des Wildparks gekauft und an die Tiere verfüttert werden.

 

Beim zweiten Termin mussten nach starken Regenfällen der Hof von Schlamm befreit und ein Damm verstärkt werden. Einige Schülerinnen und Schüler haben Herrn Reitz noch beim Bau eines Zaunes um einen jungen Baum als Schutz vor hungrigen Tieren geholfen. Zu den Highlights gehörten außerdem die Fahrten mit dem Traktor des Wildparks. Da es in diesem Halbjahr bei zwei Terminen bleiben musste, hofft die Klasse im Frühjahr erneut zum Helfen kommen zu dürfen. Vielen Dank nochmal an Herrn Reitz, für die Möglichkeit im Wildpark arbeiten zu können.


Klassenfahrt der BO1 nach wiesbaden

24.05.2022 || Klasse BO1

Tag 1

Früh morgens am 21. März 2022 um 8:10Uhr standen wir am Bahnhof und haben uns getestet. Um 8:39Uhr sind wir von Frankenberg bis nach Wiesbaden mit dem Zug gefahren. Vom Wiesbadener Hauptbahnhof sind wir in einen Bus umgestiegen, der uns fast bis vor die Jugendherberge gebracht hat. Nach einem kurzen Fußmarsch zur Jugendherberge haben wir dort

unsere Koffer abgestellt.

Danach waren wir bei McDonalds und haben gegessen. Von dort sind wir fünf Minuten zu einer Kletterhalle gelaufen. Nach einer kurzen Einweisung haben wir bis 16:00Uhr gut und ordentlich geklettert. Viele sind sogar bis unter die Decke neun Meter hochgeklettert und waren danach sehr stolz auf sich. Anschließend sind wir zur Jugendherberge zurückgelaufen. Dort haben wir unsere Zimmer eingerichtet und es uns bequem gemacht. Gegen 18:30Uhr waren wir beim Abendessen. Es gab Nudeln, Salat und verschiedene Soßen. Als es dunkel war haben wir noch eine Abendrunde zum Kurhaus und dem Bowling Green gemacht. Das war toll beleuchtet und hat uns sehr beeindruckt.

Als wir wieder in der Jugendherberge waren hatten wir noch freie Zeit auf den Zimmern. Um 22:00Uhr mussten wir unsere Handys abgeben und auf unseren Zimmern bleiben. Einige haben noch geredet und Späße gemacht, bis schließlich irgendwann in der Nacht alle geschlafen haben.

tag 2

Wir sind um 7:00 Uhr aufgestanden und haben uns fertig gemacht. Wir sind dann in den Gruppenraum gegangen und haben uns getestet. Um 8:00 Uhr sind wir zum Frühstück gegangen. Es gab verschiedene Brötchen, Brote und auch Brezeln sowie unterschiedlichste Beläge. Gegen 10:00 Uhr sind wir an der Jugendherberge aufgebrochen um uns einige Sehenswürdigkeiten anzuschauen und etwas darüber zu erfahren. Jede/r Schüler/in hat sich zuvor an der Schule mit einer Sehenswürdigkeit beschäftigt und konnte so von einem selbst erstelltem Infoblatt etwas dazu erzählen. Zuerst sind wir zum Hessischen Landtag gegangen, den uns Lukas näher erklärt hat. Dann sind wir zum neuen Rathaus (Domenik) und weiter zur riesigen Marktkirche (Liljana). Nach einer kleinen Pause sind wir zum Staatstheater (Angelina) und zum Kurhaus samt Bowling Green (Erbin) gelaufen. Hinter dem Kurhaus war der schöne Kurpark (Mandy). Von dort sind wir weiter zum Kochbrunnen (Rene) und haben dort auch das heiße, sprudelnde Wasser probiert. Dann sind wir zum ältesten Bauwerk Wiesbadens gelaufen, dem Römertor/Heidemauer (Jan-Leo). Anschließend

waren wir noch beim Hollocaust Memorial (Fidel). Nach den vielen Informationen und Eindrücken hatten wir freie Zeit in der

Fußgängerzone. Danach sind wir noch zur Bonifatiuskirche (Simon) und beim Luisenplatz (Tarischa) gewesen. Von 12:00-16:00 Uhr waren wir im Museum und haben viele spannende Dinge über verschiedene Tiere erfahren und konnten auch einige Dinge anpacken und am Schluss mikroskopieren. Danach sind wir zurück zur Jugendherberge und hatten dort erstmal freie Zeit in den Zimmern. Zu Abend gab es Reis mit verschiedenen Soßen, Salat und Brote. Abends sind wir noch ins Kino gelaufen und haben den actionreichen

Film Uncharted geschaut. Als wir wieder in der Jugendherberge waren, mussten wir schnell schlafen, da es schon richtig spät war.

Tag 3

Wir sind um 6:30 Uhr aufgestanden und hatten kurz Zeit uns fertig zu machen. Zunächst waren wir zum Testen und besprechen im Gruppenraum. Danach sind wir in den Frühstückssaal gegangen und haben gefrühstückt und uns Lunchpakete gemacht. Dann haben wir unsere Rucksäcke für den Tag gepackt und sind zur Bushaltestelle gelaufen. Von dort sind wir mit dem Bus zum Hauptbahnhof gefahren. Anschließend sind wir mit den Zug nach Mainz. Dort haben wir vier Runden Lasertag gespielt, was wirklich allen sehr viel

Spaß gemacht hat. Nachdem wir mit der Straßenbahn gefahren sind, waren wir bei Aldi und dort haben wir eine Flasche Wasser spendiert bekommen und konnten uns noch was kaufen. In der Sonne auf dem Aldi Parkplatz haben wir dann eine Pause eingelegt.

Schließlich haben wir uns auf den Weg zu den letzten Sehenswürdigkeiten gemacht. Nachdem wir uns den Landtag von Rheinland-Pfalz (Manuel) angeschaut haben, sind wir über die Theodor-Heuss-Brücke (Alexander) wieder nach Hessen gelaufen. Weil eine Busfahrt nicht geklappt hat, mussten wir dann durch die doch schon sehr warme Sonne zu Schloss Biebrich (Justin) laufen. Zum Glück haben wir dort ein Eis bekommen und konnten uns am Rheinufer abkühlen und Steine flippen. Danach waren alle bereits müde, aber Frau Hennemann und Frau Tönges sind mit uns mit dem Bus zum Neroberg gefahren auf den wir dann auch noch durch den Wald hochgelaufen sind. Oben angekommen haben wir die Aussicht sehr genossen und haben uns ein Snack gekauft. Manche sind sogar noch zur russisch-orthodoxen Kirch gelaufen und haben Bilder gemacht. Schließlich sind wir den Berg wieder hinuntergelaufen und sind mit dem Bus Richtung Jugendherberge gefahren. In der Jugendherberge sind wir dann erst wieder um 19:00Uhr angekommen,

so dass wir direkt zu Abend gegessen haben. Im Gruppenraum haben wir noch Postkarten geschrieben und uns über das Erlebte unterhalten. Danach hatten wir noch etwas Zeit auf den Zimmern. Gegen 22:00 Uhr haben wir unsere Handys abgegeben und sind schlafen gegangen.

tag 4

Am letzten Tag unserer Klassenfahrt sind wir um 6:30 Uhr aufgestanden und haben uns nach dem fertigmachen im Gruppenraum getroffen, um den Tag zu besprechen und dort aufzuräumen. Danach sind wir zum Frühstücken gegangen und haben uns für die Heimfahrt Lunchpakete gepackt.

Nach dem Essen sind wir wieder in unsere Zimmer gegangen. Wir haben Koffer gepackt, Flaschen und Müll weggebracht, Betten abgezogen, die Bettwäsche in die Wäschewagen gebracht, Koffer vor die Tür gestellt und unsere Zimmer gekehrt. Als alles sauber war, haben wir uns unten getroffen, die Schlüssel abgegeben und sind losgegangen zur Bushaltestelle. Mit dem Bus sind wir zum Wiesbadener Hauptbahnhof gefahren. Danach sind wir mit dem Zug nach Frankfurt gefahren. Nach zweimaligem Umsteigen sind wir schließlich gegen 13:15 Uhr in Frankenberg angekommen. Am Bahnhof haben wir uns verabschiedet und sind alle müde aber auch

zufrieden nach Hause gefahren. Es war eine wirklich tolle Klassenfahrt, an die wir bestimmt noch lange denken werden.


"Jerusalema" - Ein Tanzprojekt

14.07.2021

Eine Schülerin fragte mich: „Kennen  Sie diesen Tanz  der überall auf der Welt getanzt wird, mit so einer richtig coolen Musik, die gute Laune macht?  Und alle Leute auf der Welt tanzen ihn, damit wir bei der Pandemie trotzdem Spaß haben!“

 

„Meinst du vielleicht „Jerusalema“, fragte ich, „dann lass uns mal auf YouTube schauen!“ „Ja genau, das wollen wir auch!“, meinten dann alle Schülerinnen und Schüler.

 

„Okay. Und ihr möchtet, dass wir den Tanz auch tanzen?“ „Ja“, antworteten  die Schüler und Schülerinnen. „Genau!“

 

So entwickelten wir fünf eigene moves zur Musik, orientierten uns natürlich an anderen Tanzcommunities und Schüler aus der Klasse G1, M1 und M2 machten gerne mit.

Das Endergebnis seht ihr hier! Viel Freude damit!

 

Petra - Maria Knell


Mathe mal anders...

01.07.2021

Am 16.06.2021 fand auf dem Schulhof ein Mathematikwettbewerb für die Klassen der Mittelstufe statt. In der Hauptsache organisiert von Frau Hennemann traten die Schülerinnen und Schüler in Teams an, um an verschiedenen Stationen an, um Mathematikaufgaben gemeinsam zu lösen. 

 

Dabei ging es um logisches Denken, Schätzen, Geometrie und andere Disziplinen. Die Schülerinnen und Schüler hatten eine Menge Spaß und freuten sich auch über die Preise und ein abschließendes Eis, die durch den Förderverein der Friedrich-Trost-Schule gestiftet wurden.


Arbeitslehreprojekt der Klasse 9

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 aus der Klasse 9/10 haben eine Idee umgesetzt, die gut ist für die Umwelt und dazu auch noch gut aussieht und in so manches Zimmer passt. 

 

Alte Autoreifen werden zu stylischen Hocker. Die Hocker haben ein geräumiges Staufach und sind durch an der Unterseite angebrachte Rollen fahrbar. Die Stoffe für die Sitzbezüge und die Farbe des Reifens können selbst aus Mustern ausgesucht  werden. Der Preis für einen Hocker, dessen Reifen nicht angemalt wird, liegt bei 18 €, Hocker mit farbigem Reifen bei 25 €.

 

Hier noch ein paar Beispielbilder:


Bewegungswoche

Fotos von der Zirkus / Trampolin-Gruppe

Alle da? Dann rein in den Zug und ab ins Vergnügen!
Alle da? Dann rein in den Zug und ab ins Vergnügen!

 

 

Hier die Bilderstrecke von unserem Winterausflug zur Eisbahn und dem Weihnachtsmarkt nach Marburg!

Spaß hat's gemacht!
Spaß hat's gemacht!

 

 

 

Fleißige Helfer*innen bei der diesjährigen Apfelernte!

 

 

Am 27.9. kommt wieder die mobile Apfelpresse auf den Schulhof.

Dafür sammelten die Schüler*innen in den vergangenen  Tagen reichlich Äpfel.

"Macht Spaß!"..fanden alle.

Fotos: (c) Is

 

 

 

 

Voller Einsatz,

          Frau Möller!!

 

Apfelernte 2018

Projektwoche 2018

Holla,hallo,

hier die ersten Fotos der Projektwoche 2018 zum Thema "Nachhaltigkeit".

Da werden noch viele Fotos eurer Lehrer*innen folgen, sowie ich sie erhalten habe.

Hier erstmal die "Möbelrecycler"!

Ein erholsames Wochenende nach dieser schönen

Projekt-Arbeitswoche (ohne Hausaufgaben...) wünsche ich euch allen!!

 

 

Die Möbelrecyclinggruppe renovierte alte und gebrauchte Möbel und Gebrauchsgegenstände.

Wir hatten viel Spaß und haben viel über Holz- und Metallbearbeitung und Restaurierung gelerntl

Fotos: Is (c)

Projektwoche 2017

Wintersport in Winterberg mit Winterkleidung...Ausflug am 8.12.17
Wintersport in Winterberg mit Winterkleidung...Ausflug am 8.12.17
Die "FTS-Crew" (Foto Schä)
Die "FTS-Crew" (Foto Schä)

Die Projektwoche liegt hinter uns . Alle hatten viel Spaß!

Sowie weitere Bilder "eintrudeln" seht ihr sie hier.

Foto: G. Meiser (C)
Foto: G. Meiser (C)
Wer angelt - braucht Geduld!
Wer angelt - braucht Geduld!
Frühstück ohne Fisch!
Frühstück ohne Fisch!
Wenn man am Teich nicht genug fängt, geht's auf dem Schulhof weiter! Foto:G. Meiser (C)
Wenn man am Teich nicht genug fängt, geht's auf dem Schulhof weiter! Foto:G. Meiser (C)
Wintersporttag in Battenhausen
Wintersporttag in Battenhausen

Heute, am 23.1.2017, fuhren wir wieder zum Wintersporttag nach Battenhausen.